ARTIKEL - Hardware | Intel Core i9-14900K


» Kommentar

Was hat man nicht alles über Probleme/Instabilitäten über die 14er bzw. 13er Core Generation von Intel gelesen. Erste Nachbesserungen waren BIOS Updates mit "Performance Preferences" mit Intel "Default Settings", da auch vielen nicht bewusst ist, dass beispielsweise die Standardeinstellung für PL1 (dauerhafte Leistungsaufnahme) und PL2 (maximal erlaubte Leistungsaufnahme) atemberaubende 4095 Watt sind und nicht die angegebene TDP (Thermal Design Power) für die thermische Verlustleistung elektrischer Bauteile oder eines Prozessors von beispielsweise 125 Watt, wie beim 14900K von Intel.

Dann folgte ein Update mit Intel Microcode 0x125 um sicherstellen, dass eTVB innerhalb der Intel-Spezifikationen arbeitet. Intel informierte aber umgehend, dass dies möglicherweise zur Instabilität beiträgt aber nicht die eigentliche Ursache ist. Dann folgte Intels Microcode 0x129 Update und auch noch Microcode Update 0x12B, um erhöhte Spannungsanforderungen im Leerlauf oder bei geringer Aktivität zu adressieren und so die Vmin Shift-Instabilität weiter zu verringern. Zusätzlich hat Intel die Garantie auf 5 Jahre verlängert. Ich für meinen Teil habe natürlich das neueste BIOS auf meinem Mainboard und bisher noch keine Probleme, was aber noch kommen kann.


» Wertung

+ Positiv +

- Negativ -

+ Performance

- Siehe Kommentar


» Testumgebung


< Test

» Navigation
Copyright © 2000 - 2025 NIKE-X.DE